In Deutschland ist das Baurecht eine Angelegenheit der Bundesländer. Deshalb gibt es auch zahlreiche unterschiedliche Regelungen bezüglich von Garagen. Daher sollten Sie sich im Voraus bei Ihrer örtlichen Kommunal- oder Stadtverwaltung informieren, bevor Sie sich eine Garage kaufen. In einigen Bundesländern gehört sie der Gebäudeklasse 5 an. Daher gelten besondere Anforderungen an den Brandschutz sowie an der eventuell vorhandenen Elektroinstallation. In anderen Bundesländern sind hingegen keine besonderen Vorschriften zu beachten. Trotzdem müssen die Autogaragen sicher sein und den Bauvorschriften entsprechen.
Es kommt nicht nur auf das Bundesland an, sondern auch, wo die Autogarage auf dem Grundstück steht. Befindet sie sich direkt innerhalb des Wohngebäudes, wird die Autogarage nicht separat eingestuft. Dann zählt nur die Gebäudeklasse des gesamten Gebäudes. Ähnlich ist es auch, wenn die Autogarage als Anbau errichtet wurde. Völlig anders sieht es jedoch aus, wenn Garagen freistehend sind. Wer sich eine Garage kaufen möchte, die völlig frei steht, hat zumeist am wenigsten Aufwand. Wenn Sie auch wissen möchten, wie Doppelgaragen bei der Grundsteuer angerechnet werden, klicken Sie hier.
Es gibt in allen Bundesländern baurechtliche Richtlinien, die unbedingt erfüllt werden müssen. In einigen Ländern sind Baugenehmigungen erforderlich. In anderen reicht eine einfache Bauanzeige völlig aus. Allerdings ist zumeist ein Nachweis erforderlich, dass die Autogarage eine allgemeine Zulassung hat. Das bedeutet, sie muss den Anforderungen der Stabilität entsprechen. Dabei geht es in erster Linie darum, dass durch die Autogarage keinen anderen Personen verletzt werden sollen. Falls schon bei einem leichten Sturm das Dach wegweht, kann es auf anderen Grundstücken einen beachtlichen Schaden anrichten.
Da der Wert eines Grundstücks durch den Aufbau einer Autogarage steigt, ist auch eine Grundsteuer für Garagen zu zahlen. Allerdings wird diese nicht separat ausgewiesen. Sie ist in der Grundsteuer B integriert. Diese Steuer wird nur einmalig ermittelt, muss jedoch jährlich bezahlt werden. Sie erhöht sich durch Garagen jedoch nur minimal. Es gibt daher keinen Grund, auf eine Autogarage zu verzichten, um Steuern zu sparen. Was Sie bei der Wahl einer Garage beachten sollten, erfahren Sie auf der Website Garagen vom profi.